• Startseite
  • Über uns
  • Eigene Herstellung
  • Feuerwerksarten
    • Boden- und Barockfeuerwerk
    • Leuchtfeuerwerk
    • Niedrigfeuerwerk
    • Hochfeuerwerk
    • Bühnenfeuerwerk
  • Anlässe
  • Veranstaltungsorte
  • Impressionen
  • Verkauf
  • Referenzen
  • Literatur
  • Links
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Es gibt immer noch mehr Anlässe als Feuerwerke

Dies muss aber nicht so bleiben – und dazu können Sie beitragen – durch Ihr ganz persönliches Feuerwerk. Nicht nur an Silvester, vielmehr das ganze Jahr über gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Höhepunkt auf Ihrer Veranstaltung zu setzen.

Bekannt und beliebt sind Feuerwerke als Final-Ereignis. Das Haus Sauer illuminiert unter anderem:

  • Volksfeste
  • Seefeste
  • Jahrmärkte und Dulten
  • Musiktage und Festivals
  • Bürgerfeste
  • Messen und Ausstellungen
  • Kurveranstaltungen
  • Sportfeste
  • Weihnachtsmärkte

Einen besonderen Nutzen haben Feuerwerke auch für gewerbliche Zwecke und Werbemaßnahmen. Das Haus Sauer begleitet:

  • Firmenjubiläen
  • Geschäftsgründungen
  • PR-Aktionen
  • Produkteinführungen
  • Werbewochen
  • Aktionstage
  • Mitarbeiterschulungen

Aber auch für private Anlässe bieten sich Feuerwerke an. Das Haus Sauer umrahmt beispielsweise:

  • Hochzeiten
  • Partys
  • Geburtstagsfeiern
  • Sommerfeste
  • Ehrungen
  • Beförderungen
  • Dienstjubiläen

Sie sehen: Egal ob öffentlich oder privat, egal ob kleines Barockfeuerwerk oder brillantes Großfeuerwerk – die Fritz Sauer Kunstfeuerwerk KG ist immer der richtige Ansprechpartner.

Kontaktieren Sie uns!

Bühnenfeuerwerk

Zu den Bühnenfeuerwerken gehören all jene pyrotechnischen Effekte wie Funken, Lichtblitze, Knall und Rauchentwicklung, die gefahrlos in geringem Abstand zu umstehenden Personen (Akteure auf der Bühne bzw. Publikum) gezündet werden können.  Gefahrlos wird dieses Vergnügen dennoch nur, wenn der Effekt sorgfältig ausgewählt, bis ins kleinste Detail geplant und mit allen Akteuren abgesprochen ist- eine echte Herausforderung für jeden Pyrotechniker, der dafür eine besondere Ausbildung mit Befähigungsnachweis benötigt.

Feuerwerke, die auch in geschlossenen Räumen gezündet werden dürfen, bezeichnet man auch als Saal- oder Theaterfeuerwerke. Hier kommt spezielle Pyrotechnik zum Einsatz, wie Flammensäulen, Bengalfeuer, Bühnensonnen, Bühnenfontänen und Funkenblitze. Theaterfeuerwerke sind garantiert frei von Schwefelverbindungen und anderen schädlichen Substanzen, so dass eine Entwicklung von giftigen Gasen im Raum ausgeschlossen werden kann; die Rauchentwicklung ist zudem sehr gering.

Es ist zwar nicht unsere Kernkompetenz, selbstverständlich werden Sie aber auch im Bereich des Bühnenfeuerwerks von uns bedient.

Hochfeuerwerk

Auch für das Hochfeuerwerk gibt es zahlreiche weitere Begriffe. So spricht man unter anderem von Höhenfeuerwerk, Großfeuerwerk oder Brilliantfeuerwerk und meint doch immer das Gleiche: Die Königsklasse unter allen Feuerwerksarten, die nur noch eine Steigerung kennt: Das Musikfeuerwerk.

Wobei dieser Begriff oftmals nur die Untermalung des Feuerwerks mit einer halbwegs passenden Musik bedeutet. Erst die Pyro-Sinfonie bietet dagegen absolut taktgenau auf die gewählten Lieder abgestimmte Feuerwerkseffekte. Sie zaubert ein audio-visuelles Erlebnis in den Nachthimmel und lässt dieses pyrotechnische Kunstwerk zu einem unvergesslichen Erlebnis werden – gekrönt von donnerndem Applaus der begeisterten Zuseher.

Egal wozu Sie sich entscheiden, ob Musikuntermalung oder Pyro-Sinfonie, egal welche Musik sie wählen, ob klassisches Stück, Pop oder Rock, bei uns sind Ihren Wünschen keine Grenzen gesetzt. Sie nennen uns den Titel, beraten Sie gerne, erstellen dazu die perfekte Feuerwerks-Choreografie und zünden letztlich jede Feuerwerksbombe auf die Zehntel-Sekunde genau mit unserer professionellen Galaxis-Funkzündanlage.

Zur Verwendung kommen beim Hochfeuerwerk vor allem Zylinder- und Kugelbomben, die aus Abschussrohren, sogenannten Mörsern, bis zu 400 Meter hoch in den Himmel geschossen werden und dort ihre brillanten Effekte in zauberhaften Feuerwerks-Buketts entfalten. Über 300 Meter Durchmesser können diese Effekte haben, deren Vielfalt an Formen und Farben schier unerschöpflich ist.

Limitiert wird das Feuerwerkserlebnis in Deutschland eigentlich nur durch die teils sehr großen Sicherheitsabstände, die rund um den Abschussort einzuhalten sind. 80% der Steighöhe der Feuerwerksbombe nennt der Gesetzgeber im Regelfall.

Grobe Anhaltswerte zeigt Ihnen nachfolgende Tabelle, wobei zu beachten ist, dass es sich um reine Durchschnittswerte handelt und einzelne Feuerwerksbomben zum Teil deutlich davon abweichen können: 

Bombenkaliber  Steighöhe  Effektdurchmesser  Sicherheitsabstand 
 75 mm 80 m  50 m  64 m 
 100 mm  130 m  80 m  104 m
 125 mm  160 m  100 m  128 m
150 mm 180 m 120 m 144 m
200 mm 240 m 150 m 192 m
250 mm 300 m 200 m 240 m
300 mm 350 m 250 m 280 m
400 mm 400 m 300 m 320 m

 

 

 

 

 

 

 

Sie zweifeln, ob für Ihre Veranstaltung ein Höhenfeuerwerk möglich ist? Nicht nötig! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne und finden garantiert eine Lösung für Ihren ganz speziellen Platz und Ihr ganz besonderes Ereignis. Fragen kostet nichts und die Werbewirksamkeit eines Brillantfeuerwerks für Ihr Event ist praktisch unbezahlbar!

Bei Bedarf und wenn es der Abbrennort zulässt, kann ein Hochfeuerwerk selbstverständlich mit den Effekten eines Niedrigfeuerwerks ergänzt werden. Professionelle Feuerwerksbatterien beleuchten dann den unteren Himmelsabschnitt, während unsere Feuerwerksbomben die oberen Himmelsregionen zum Glühen bringen.

hoch1 b   hoch2 b
     
hoch3 b    hoch4 b 
     
hoch5 b   hoch6 b
     

Niedrigfeuerwerk

Niedrigfeuerwerk? Vielleicht sollte man besser „Nahbereichsfeuerwerk“ oder „Systemfeuerwerk“ oder gar „Mittelhohes Feuerwerk“ sagen? Nur was bedeutet „niedrig“ bzw. „mittelhoch“ oder „nah“?

Nun, diese Feuerwerksklasse soll letztlich das Bindeglied darstellen zwischen einem Bodenfeuerwerk, auch Barockfeuerwerk genannt, das seine Effekte nur wenige Meter in den Himmel schießt und einem Hochfeuerwerk, dessen Feuerwerksbomben tw. mehrere hundert Meter hoch aufsteigen und Blumen mit über 300 Meter Durchmesser hervorzaubern können.

Typische Vertreter des Niedrigfeuerwerks sind Feuertöpfe und Römische Lichter, deren Umhüllung fest am Boden verankert bleibt und die ihre Kometen und Knistersterne bis zu 80 Meter hoch in den Himmel schießen.

Der bekannteste Vertreter ist jedoch die Feuerwerksbatterie, deren Effekte in der Feuerwerkskategorie F4 bereits nahe an einzelne Feuerwerksbomben herankommen. Aufgrund der enthaltenen Effektmengen sind diese Batterien aber dem Profi, also einem ausgebildeten Pyrotechniker, vorbehalten.

Aber auch der Laie muss nicht verzweifeln. Für ihn stehen seit der Liberalisierung des Sprengstoffgesetzes unzählige Batterien der Feuerwerkskategorie F2 mit bis zu 500g Effektmasse bereit, die vom Hersteller oftmals zu sogenannten Systemfeuerwerken verbunden werden – daher auch der Name „Verbundfeuerwerk“. Einmal anzünden genügt und ein teilweise mehrere Minuten dauerndes, farbenprächtiges Spektakel nimmt seinen Lauf – mit Effekthöhen bis zu 50 Metern.

Aufgrund der oben genannten, begrenzten Steighöhen und der Bodenverbundenheit der Abschussrohre benötigt diese Art des Feuerwerks Sicherheitsabstände von lediglich rund 50 Metern – ideal für kleine Flächen oder Festplätze. Und das Publikum steht quasi mittendrin im faszinierenden Lichterspiel eines glanzvollen Feuerwerks!

Sie überlegen gerade, ob diese Art des Feuerwerks Ihre nächste Veranstaltung bereichern soll? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Bei Bedarf und wenn es der Abbrennort zulässt, kann ein Niedrigfeuerwerk selbstverständlich auch mit pyrotechnischen Effekten eines Barockfeuerwerks kombiniert werden. Sonnenräder, Vulkane und Fontänen beleben dann den Bodenbereich, während Büsche, Bäume und Gebäude mit lang-brennenden bengalischen Lichtern verschiedenster Farben und Wachsfackeln stimmungsvoll illuminiert und damit wirkungsvoll in Szene gesetzt werden.

niedrig1 b          niedrig2 b 
     
niedrig3 b    niedrig4 b 
     
niedrig5 b   niedrig6 b
 
 
  1. Leuchtfeuerwerk
  2. Boden- und Barockfeuerwerk
  3. Feuerwerksarten
  4. Impressum

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Feuerwerksarten
  4. Leuchtfeuerwerk
  5. Uncategorised

© 2000-2025 SAUER Feuerwerk - Kunst-Feuerwerk-Fabrik